Markt für Metallplatten-Shunt-Widerstände für die Automobilindustrie: Branchenwachstum im Jahr 2023
Mar 07, 2023Markt für LED-Shunt-Schutzgeräte 2023: Größe, Trends, Nachfrage und zukünftiger Umfang mit Top-Key-Playern
Mar 09, 2023Der Markt für magneto-optische Stromwandler wird bis 2032 voraussichtlich um 563,6 Millionen US-Dollar wachsen
Mar 11, 2023Marktgröße für elektrische Submetering-Geräte
Mar 13, 2023Markt für Kernausgleichsstromwandler 2023
Mar 15, 2023Buchrezension: George Gilders „Leben nach dem Kapitalismus“
Es ist wahrscheinlich fünfzehn Jahre her, dass ich mit Jim Fitzgerald von Banknote Capital zu Mittag saß. Wir waren gerade fertig, als sich das Gespräch auf die Steuersätze verlagerte. An diesem Punkt verwarf Fitzgerald die Vorstellung, dass niedrigere Sätze zu mehr Arbeit führen.
Um es klar zu sagen: Fitzgerald sagte nicht, dass er niedrigere Steuersätze ablehne. Er war und ist ihnen sehr am Herzen. Aber er brachte seine Verachtung für die Theorie zum Ausdruck, dass niedrigere Sätze dazu führen, dass Menschen mehr arbeiten. In seinem Fall würde Fitzgerald viel arbeiten, gerade weil es Freude daran machte.
Dennoch war das, was er damals sagte, erschütternd. Es stellte so vieles in Frage, was als Weisheit galt. Allmählich ergab es viel Sinn. Die Steuersätze sollten niedrig sein, einfach weil sie niedrig sein sollten. Danach ist es vielleicht unrealistisch anzunehmen, dass Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und FedEx-Gründer Fred Smith erst nach Rücksprache mit der Steuergesetzgebung mit dem Aufbau ihrer bemerkenswerten Unternehmen begannen. Die Arbeit war und ist für sie gleichermaßen Freude.
Das Gespräch mit Fitzgerald und meine eigene Entwicklung in Wirtschaftsfragen kamen mir in den Sinn, als ich George Gilders wichtiges neues Buch „Life After Capitalism“ las. Obwohl Gilder 1981 mit dem brillanten Werk „Wealth and Poverty“ das verfasste, was viele als die zugrunde liegende Philosophie der Angebotsökonomie betrachten, begann Gilder in seinem spektakulären Buch „Knowledge and Power“ aus dem Jahr 2013, die „Anreiz“-Ökonomie in Frage zu stellen, die zumindest oberflächlich betrachtet die Angebotsökonomie beeinflusst. Seite.
Für Gilder ist Reichtum die Schaffung von Informationen, und individuelle Steuersätze sind dort wohl nicht so relevant, insbesondere im Technologiebereich. Wir sprechen von Menschen, die davon besessen sind, die Zukunft zu erfinden. Letzterer sagt uns, dass auch sie die individuellen Steuersätze nicht im Voraus prüfen, bevor sie entscheiden, ob sie bei der Post arbeiten oder ein neues Unternehmen gründen möchten. Über die Post: Ein bekannter, angesehener und gut publizierter Versorgungsexperte hat mir einmal wörtlich gesagt, dass hohe Steuersätze dazu führen würden, dass unsere größten Unternehmer Jobs bei der Post annehmen … Bei all dem spielen die Steuersätze eine Rolle. Große Zeit. Dass das Angebot die Quelle aller Nachfrage ist, ist eine Tautologie. Aber Steuersätze sind aus den von Angebotsbefürwortern seit langem geäußerten Gründen wohl nicht der Katalysator für die Arbeit. Bitte lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum.
Im Moment ist Life After Capitalism einfach so gut. Es ist Gilder, der „eine neue Wirtschaftstheorie auf den Markt bringt“, die auf der wesentlichen Wahrheit beruht, dass Wissen der wahre Reichtum ist. Gilder bringt es im ganzen Buch so gut auf den Punkt, aber nur um den Lesern einen Vorgeschmack zu geben, bevor sie sich in alle möglichen Bereiche stürzen, schreibt er auf den ersten Seiten von dem, was jetzt als „Leben“ bezeichnet wird: „Wenn Sie Ihre Kreditkarte einstecken Bei der Zapfsäule kaufen Sie in Wirklichkeit das Wissen, das die Transaktion ermöglicht.“ So sehr wahr und so sehr wichtig. Und klare Beweise, die Gilders These stützen: Öl ist von der Erde, es sprudelt seit Milliarden von Jahren aus der Erde, aber Marktanwendungen dafür wurden erst im 19. Jahrhundert entdeckt.
Das alles spricht für eine größere Wahrheit, die Gilder durch Caltech-Professor Carver Mead vermittelt. In der Vergangenheit versammelten sich Mead und seine Kollegen zu „Geständnissen“, bei denen sie zugaben, was sie falsch gemacht hatten. In Meads Worten: „Wenn etwas nicht passt, ist das eine Information. Wenn es das tut, was Sie gedacht haben, haben Sie nichts gelernt.“ Bestätigen Sie, dass das, was Sie wissen, ausgeführt wird. Nennen Sie Letzteres eine Metapher für Konsum. Investition ist das Streben nach neuen Informationen, einschließlich Informationen, die bestätigen, wie falsch Sie liegen. Auch hier gilt: Lernen ist der Reichtum. Doch es ist mehr als das.
Angebotsbefürworter haben ihr Argument gegen John Maynard Keynes schon so lange auf von der Regierung geschaffene Anreize gestützt, mehr zu niedrigeren Preisen zu arbeiten (Steuern). An Letzterem ist wahrscheinlich etwas Wahres dran, wenn es um Nasenblutensätze geht, die es in den USA nie gegeben hat, selbst als sie existierten (der effektive Spitzensteuersatz lag im Bereich von 25 %, als der Gesamtsteuersatz in den 1950er Jahren 90 % erreichte), aber umso besser Argument ist, dass der Keynesianismus dazu aufruft, dass die Regierung Geld ausgibt und Krieg führt, nur um Geld auszugeben, und dass er sich gegen die falsche Annahme wendet, dass Ausgaben, um Geld auszugeben, und die Zerstörung von Reichtum und Leben, um es zu zerstören, die Wirtschaft am Laufen halten. Keynesianer fordern eine Umverteilung wertvoller Ressourcen nicht an diejenigen, die investieren, sondern an diejenigen, die Geld ausgeben. Abgesehen davon, dass Ausgaben, insbesondere wenn sie über begrenzte Mittel verfügen, nur sehr wenig Wissen hervorbringen. Es bestätigt das Bekannte, denn wir alle wollen es konsumieren. Das bedeutet, dass die Umverteilung des Reichtums logischerweise das Wissen einschränkt. Staatsausgaben behindern ebenfalls die Schaffung von Wissen und stellen somit ein Hindernis für das Wirtschaftswachstum dar.
Gilders Informations- und Reichtumssicht auf die Welt weist die stets verunglimpfte Begründung, dass er an der Wahrheit festhält, dass Reichtum Wissen sei, gründlich zurück. Schreiben Sie es immer wieder auf und denken Sie dabei an die Politiker. Wie die Leser dieser Kolumne immer wieder gelesen haben: Politiker werden durch das Bekannte eingeschränkt. Und sie leiten kostbare Gelder auf politisierte Weise an Bekannte weiter. Welche Wahl haben sie, wenn man bedenkt, dass das Unbekannte durch völlig abwegige und realistisch unmögliche Konzepte definiert wird? Unabhängig von der Parteizugehörigkeit können Politiker das nicht antasten, was die Zukunft erfindet. Fortschritt ist eine Folge der Wissensschaffung, die aus der Produktion bisher unbekannter Informationen entsteht. Gilders neue Ökonomie des Wissens diskreditiert Keynes weitaus effektiver als die „Anreizökonomie“.
Das liegt daran, dass die grundlegende Wahrheit, dass die Folge von Reichtum Wissen ist, die unbesungene Realität ist, dass „es eine Überraschung sein muss“, wenn es sich um tatsächliche Informationen handelt. Es ist viel weniger wahrscheinlich, dass Regierungen Überraschungen finanzieren, einfach weil das Finden des Unerwarteten logischerweise voller gewaltiger Fehler ist. Wie Gilder es ausdrückt: „Die wertvollsten Start-up-Unternehmen sind in der Regel die am wenigsten erwarteten.“ Das erklärt, warum Milliardäre Milliardäre sind. Im Allgemeinen tun sie das nicht, weil sie fachmännisch die Art und Weise verbessern, wie Dinge bereits gemacht werden, sondern weil sie Milliardäre werden, weil sie die Art und Weise, wie Menschen Dinge tun, zur völligen Überraschung fast aller, einschließlich der meisten Investoren, völlig neu erfinden. Bezos stellte das traditionelle Einkaufen auf den Kopf, Steve Jobs erzwang eine umfassende Neudefinition der Telefone, die in unseren Taschen sitzen, und Reed Hastings half uns, die frühere Torheit zu erkennen, zu einem physischen Ort zu fahren, um Filme zu „leihen“, die es nicht gab immer so verfügbar, wie es ist.
Was die Ratsmitglieder bei allen dreien betonen, ist, dass das, was sie getan haben, erst im Nachhinein offensichtlich war. Laut Gilder ist es noch einmal eine „Überraschung“, wenn es sich um echtes Wissen handelt. Und je überraschender es ist, desto mehr Reichtum haben die Schöpfer davon verdient. Der überraschende Charakter des Ganzen erklärt den Lesern natürlich hoffentlich, dass diejenigen, die fieberhaft daran arbeiten, eine Überraschung zu schaffen, in den meisten Fällen scheitern. Stellen Sie sich in diesem Fall vor, dass Politiker das Geld ihrer Wähler für die unzähligen „unmöglichen“ Ideen verwenden würden, die im privaten Sektor ausgeheckt werden. Die Empörung wäre enorm, was einmal mehr erklärt, warum der Staat nicht Risikokapitalgeber sein kann. Aber es erklärt auch, warum nur die Reichen VC spielen können: Sie haben Geld zu verlieren. Letzteres ist wohl die wichtigste Wahrheit über den Fortschritt, die jedoch von den Politikern beider Seiten am wenigsten berührt wird. Wie traurig.
All das bringt uns zurück zu der Frage, warum Steuersätze wichtig sind. Obwohl Jeff Bezos und andere seinesgleichen wahrscheinlich unermüdlich an allen möglichen Steuersätzen arbeiten würden, kann keiner von ihnen ohne Kapital innovativ sein. An der grundsätzlichen Wahrheit führt kein Weg vorbei: Ohne Kapital gibt es keine Unternehmer. Dies soll den Lesern hoffentlich das Problem der Besteuerung von Vermögen und der Steuer, die Staatsausgaben im Allgemeinen darstellt, noch stärker bewusst machen. Gerade weil Fortschritt aus Überraschung entsteht und weil „die wertvollsten Startup-Unternehmen tendenziell am wenigsten erwartet werden“, sind sie im weiteren Sinne die Unternehmen, bei denen die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist, dass sie überhaupt finanziert werden. Das bedeutet, dass jeder von der Regierung besteuerte und ausgegebene Dollar weniger Dollar bedeutet, die möglicherweise den Weg zum nächsten großen Vorschuss finden.
Im Idealfall regt dies den Leser dazu an, darüber nachzudenken, was ist, aber auch, was hätte sein können. Gilder schreibt, dass „ein Großteil dieser 100 Billionen US-Dollar des [globalen] BIP ohne sie verschwinden würde.“ Ohne was? Ohne Silicon Valley. Dort seien Innovationen „die Triebfeder praktisch des gesamten wirtschaftlichen Fortschritts“. Da gibt es keinen Streit, aber jede Menge Wunder. Wie weit wären wir schon gekommen, wenn die Regierung nicht ein so großer Verbraucher genau des Reichtums gewesen wäre, der das Wissen vorantreibt und der im weiteren Sinne neuen Reichtum erzeugt? So reich die USA auch sind, es lässt sich nicht behaupten, dass wir Bangladesch sind, verglichen mit dem, wo wir sein könnten, wenn alle Billionen, die die Politiker im Laufe der Jahrzehnte ausgegeben haben, im privaten Sektor gehalten worden wären. Es erschüttert den Verstand und ruft gleichzeitig große Verachtung für die falschen „Defizit-Falken“ hervor, die von dem Blutbad schreiben, das uns und die „Enkel“ erwartet, wenn wir die Staatsverschuldung nicht senken. Was diese selbsternannten Geizhalse übersehen, während sie Wasser für ahnungslose Ökonomen und ahnungslose Politiker transportieren, ist, dass die eigentliche Krise jetzt stattfindet, auch wenn sie unsichtbar ist. Nochmals: Wie lange würde uns noch die Umverteilung des Investitionskapitals in konsumierende Hände fehlen, ganz zu schweigen von der Finanzierung der Forschung, die dazu dienen soll, das zu stärken, was „sesshafte Wissenschaft“ ist? Wie Gilder so wertvoll hervorhebt, erstickt die staatliche Annahme einer „feststehenden Wissenschaft“ die Wissenschaft tatsächlich, da sie „Überraschungen verbietet und überprüfbare Meinungsverschiedenheiten unterdrückt, was nur ein anderer Begriff für Innovation ist“.
Die Ehrfurcht vor dem Bekannten oder dem, was Politiker als „festgelegt“ betrachten, bereitet Gilder Sorgen. Seine Einführung einer „neuen Wirtschaftstheorie“ oder dessen, was nach dem Kapitalismus kommt, ist eine Folge seines Pessimismus darüber, was aus dem Kapitalismus geworden ist. Er argumentiert, dass es „zutiefst im Widerspruch zur tatsächlichen Praxis steht“ und dass die Märkte „einer neuen Generation von Regierungsregeln gewichen sind, die man am besten als ‚Notfallsozialismus‘ definieren kann“. Letzterer unterdrückt „die Überraschungen der kapitalistischen Innovation“, und das ist schwierig trotz der bemerkenswerten Fülle um uns herum zu streiten. Wie immer müssen wir das Unsichtbare berücksichtigen. Wenn das so ist, ist es nicht unangemessen, erneut zu spekulieren, dass wir aufgrund der Grundwahrheit, dass Reichtum Wissen bedeutet, im Verhältnis zu Bangladesch sind.
Wie sind wir hierher gekommen? Gilders Ansicht über das Wie wird leider viele überraschen, die die unkritischen Amen-Ecken des Konservatismus und Libertarismus bevölkern, aber er schreibt, dass „die Saat der neuen Ära 1971 gesät wurde, als Richard Nixon und Milton Friedman die Anfangsphase des Notstandssozialismus enthüllten, Notmonetarismus. Lob geht an Gilder für seine Bereitschaft, darauf hinzuweisen, was so unglaublich wahr ist: „Dass sich Milton Friedman in der Geldfrage als falsch erwiesen hat.“ Viel mehr als falsch ist seine Obsession mit der sogenannten „Geldversorgung“, als ob das, was die Bewegungen des tatsächlichen Reichtums erleichtert, von den wohltätigen, leeren Köpfen innerhalb der Zentralbanken „geliefert“ werden müsste.
Obwohl Friedman von Leuten, die es besser wissen sollten, als die Verkörperung aller Dinge des freien Marktes angesehen wird, war sein Eintreten für die „Top-Down-Kontrolle“ des Geldes, bei der die Fed und andere Zentralbanken die sogenannte „Geldmenge“ im wahrsten Sinne des Wortes zentral planen, und ist eine abscheuliche Einbildung gigantischen Ausmaßes. Das Traurige ist, wie wenige es so machen werden wie Gilder. Die einfache Wahrheit ist, dass das im Umlauf befindliche Geld eine Folge der Produktion ist. An diesem Punkt unterscheidet sich die Idee der Planung der sogenannten „Geldmenge“ nicht von der Planung der Produktion. Für diejenigen übersetzt, die es brauchen, erklärt die zentrale Planung, die den Monetarismus definiert, warum er nie funktioniert hat und auch nie funktionieren wird. Wenn man die Produktion nicht planen kann, und das ist ganz gewiss nicht der Fall, kann man mit Sicherheit auch nicht die „Versorgung“ mit Währungen planen, die nur insoweit einen Zweck erfüllen, als sie den Austausch der Produktionsfrüchte, die Lagerung der Produktion usw. erleichtern die Verlagerung entscheidender Marktinputs auf immer höhere Verwendungszwecke. Wie konnten so viele weise Menschen so leicht von einer Denkschule (Monetarismus) getäuscht werden, die der Phrenologie so viel Leben einhaucht?
Schlimmer noch, Friedman strebte nicht nur eine zentrale Kontrolle der sogenannten „Geldmenge“ an, als ob die Produzenten darauf warteten, dass Regierungstypen ihnen die Dollars lieferten, ohne die sie angeblich nicht produzieren würden. Er suchte auch nach einem Dollar ohne Definition, was dem Aufruf eines NFL-Scouts zur Freigabe des zweiten Dollars entspräche. Wie Adam Smith es treffend und treffend formulierte: „Der einzige Zweck von Geld besteht darin, Verbrauchsgüter in Umlauf zu bringen.“ Ja, Geld ist nur ein Maß. Das ist es. Es ist nicht so sehr der Reichtum, sondern vielmehr eine Vereinbarung über den Wert, die den Austausch von Reichtum erleichtert, nur dass es Friedman und anderen Doktoranden gelungen ist (wenn auch auf grausame Weise in Bezug auf den Fortschritt), die Konstanz eines Maßstabs durch einen Doktorstandard zu ersetzen. Es ist monetärer Aktivismus, der selbst die schlimmsten Justizaktivisten zum Erröten bringen würde. Während Konservative und Libertäre vor Juristen, die alle neuen Gesetze von der sprichwörtlichen Bank aus schreiben, regelrecht zurückschrecken, verherrlichen sie bis heute einen von ihnen, weil er die Geldpreisstabilität im Wesentlichen durch die Herrschaft launischer Männer ersetzt hat.
Als Folge davon wurde Geld, das früher nach den Worten von Gilder „niedrige Entropie“ oder nach den Worten Ihres Rezensenten „ruhig“ war, plötzlich laut. Das, was immer dazu gedacht war, die Realität zu messen, einschließlich einer hohen Entropie, innovative Realität, würde bald Realität sein. Mit schrecklichen Folgen. Geld, das früher dazu diente, den Wohlstand zu seinem höchsten Zweck zu bewegen, war zu verschiedenen Zeiten ein lautstarkes Hindernis für wichtige Kapitalströme. Mit anderen Worten: Es sind nicht nur die Staatsausgaben und die Vermögensbesteuerung, die dem Kapitalismus den Fortschritt verlangsamen. Auch Friedmans Monetarismus hat uns in erheblicher, aber auch „ungesehener“ Weise zurückgeworfen. Denk darüber nach.
Und wenn Sie darüber nachdenken, bedenken Sie, was Anleger anstreben, wenn sie ihr Geld einsetzen: Sie streben nach Renditen, normalerweise in Dollar. Aber wenn der Wert des Dollars aufgrund seiner „Floatierung“ unbestimmt ist, ist es durchaus möglich, dass die Rendite in stark geschrumpften Dollars zurückfließt. Die Folgen davon hat Gilder in „Wealth and Poverty“ hervorragend beschrieben. Während der Dollar in den 1970er Jahren einen enormen Rückgang erlebte, glänzten Rohstoffe und andere harte Vermögenswerte (bereits vorhandene Reichtümer), die am wenigsten anfällig für eine Abwertung waren. Denken Sie an Wohnraum, denken Sie an Öl, Gold, seltene Briefmarken, Kunst usw. Wenn es bei Investitionen um die Schaffung von Wohlstand geht, der aus Wissen entsteht, dann kann man leicht sagen, dass Konsum, der der Absicherung gegen Inflation dienen soll, eine Flucht in den Realwert per Mises oder per ist Gilder, eine Flucht in das, was bereits bekannt ist; zu bereits vorhandenem Reichtum.
Ist es daher verwunderlich, dass die Vermögensbildung in Zeiten tatsächlicher Inflation deutlich zurückgeht? Inflation immer und überall eine Schrumpfung der Geldeinheit? Das sollte nicht der Fall sein, denn danach passen die Schrecken der Inflation (Abwertung – immer) perfekt zu Gilders „Wissen ist Reichtum“-Botschaft. Wenn Geld vertrauenswürdig ist, wird logischerweise viel mehr in die Schaffung neuen Wissens investiert als in den Schutz des vorhandenen Vermögens durch verbrauchende Absicherungen.
Nur damit die Geschichte noch schlimmer wird. Ein großes und sehr wichtiges Thema des Lebens ist die Vorstellung von Zeit. Abgesehen von der Menschheit selbst kann man nicht behaupten, dass die Zeit der wichtigste Treiber des Fortschritts ist. Bitte bedenken Sie dies, wenn Schwachköpfe in den verschiedenen Wirtschaftssendungen darüber reden, was die Fed tun kann, um „das Wachstum anzukurbeln“. Es ist erstaunlich, dass sogar Unwissende glauben können, was so im Widerspruch zur Realität steht. Die Fed verfügt über keinen Kredit, daher kann sie ihn sicherlich nicht durch Zinsmanipulationen ausweiten, und dann kann die Fed ganz sicher auch nicht die Zeit verlängern. In Gilders Worten: „Zeit ist das einzige Geld, das Politiker und ihre Banker nicht drucken oder verfälschen dürfen.“ Nein, das können sie nicht, obwohl man vermutet, dass es Politiker und Ökonomen gibt, die naiv versuchen, uns „größer“ und „schneller“ zu machen, indem sie den Fuß verkleinern und gleichzeitig den zweiten verlängern. Sie haben das Maß Geld bereits pervertiert, warum nicht auch die Zeit?
Gilder fügt hinzu, dass „echtes Geld letztlich in Zeitzeichen wurzelt“, „wenn wir Geld ausgeben, verbringen wir unsere Zeit.“ Daraus ruft er die Leser dazu auf, nicht so sehr auf den Geldpreis von Waren zu achten, sondern vielmehr über die Arbeitsstunden nachzudenken, die für den Erwerb der Waren aufgewendet wurden. Das ist eine nützliche Unterscheidung und führt dazu, dass Gilder Professor Gale Pooley im wahrsten Sinne des Wortes ins Leben erweckt. Pooley schrieb „Superabundance“ zusammen mit Marian Tupy vom Cato Institute und darin zeigte das Duo, wie die Arbeitsstunden für den Kauf aller Arten von Waren und Dienstleistungen drastisch gesunken sind. Ja, wenn man die Geldpreise anhand der geleisteten Arbeitsstunden misst, ist alles viel billiger, daher gilt „Geld ist Zeit“.
Es deutet alles auf etwas Größeres hin. Am bekanntesten ist es, dass Adam Smith auf den ersten Seiten von The Wealth of Nations mit seinem Bericht über eine besichtigte Stecknadelfabrik auftrat. Smith stellte fest, dass ein Mann, der allein arbeitete, vielleicht eine Stecknadel pro Tag herstellen konnte, mehrere Männer jedoch zusammen Zehntausende produzieren konnten. Ja, die Arbeitsteilung ist der Weg zu einem rasanten Produktivitätsfortschritt, der den Zeitpreis für alles senkt. Pooley und Tupy führen diese wesentliche Wahrheit weiter aus: Sie stellen fest, dass „mit jedem Anstieg des Bevölkerungswachstums die globalen Ressourcen um den Faktor acht gewachsen sind“. Im Gegensatz zu einer Last sind Menschen von Natur aus additiv. In Gilders Worten: „Die einzig relevante Knappheit sind Menschenleben.“
Die obige Wahrheit stimmt perfekt mit Gilders paralleler Argumentation mit Smith überein, dass „der Reichtum der Nationen durch die Gelehrsamkeit der Nationen gefördert wird“. Absolut. Je mehr „Hände“ in der Produktion, desto mehr Spezialisierung, je mehr Spezialisierung, desto mehr Lernen. Ich möchte hier nur eine Optimierung hinzufügen: Je mehr Lernen durch Spezialisierung unterstützt wird, desto mehr Verlernen. Bitte denken Sie jetzt und in Zukunft immer an das „Verlernen“. Während Bildungsfanatiker über „gute“ oder „schlechte“ Schulen und „staatliche“ versus „private“ Schulen streiten, streiten sie darüber, wie die Fächer unterrichtet werden, wie gut und welche Testergebnisse sie erzielen. Das einzige Problem besteht darin, dass der Handel nicht auf die Wissenschaft wartet. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die wirtschaftliche Dynamik im Vordergrund steht. Was in den Schulen gelehrt wird, ist unglaublich veraltet, vorausgesetzt, es war überhaupt jemals aktuell. Um es auf den Punkt zu bringen: Es kann nicht oft genug betont werden, dass Wissen Reichtum bedeutet und es beim Erwerb von Wissen viel mehr darum geht, Konzepte zu verlernen als sie zu lernen. Denken Sie daran, wenn die unoriginellen Gedanken über sinkende Mathe-Ergebnisse klagen. Das wäre so, als ob man vor 100 Jahren tief in Gedanken über die reduzierte Ausstattung auf dem Bauernhof nachdachte. Die schöne Realität ist, dass wir zunehmend keine Kenntnisse in der Landwirtschaft mehr brauchten. Mathe ist nicht anders. In der neuen Ökonomie des Wissenserwerbs werden die Beherrschung der Analysis und andere (für viele) abscheuliche Formen des Lernens keine Rolle mehr spielen. Und so ist es!
Doch es gibt noch mehr. Gilder bringt den entscheidenden Punkt zum Ausdruck, dass allzu viele weiterhin fälschlicherweise glauben, dass „Reichtum eine materielle Verkörperung haben muss“. Er ist hier so richtig, und hier erinnert Gilder an seinen verstorbenen, großartigen Kollegen Warren Brookes. Brookes‘ Optimismus im Hinblick auf die 1980er Jahre wurzelte in seiner Überzeugung, dass der geistige Reichtum den physischen Reichtum übertrumpfen würde. Und das tat es, mit boomenden Ergebnissen. Da der Preis für ein Barrel Öl in den 1980er und 1990er Jahren routinemäßig in die Spanne von 7 bis 12 US-Dollar fiel, machte die Förderung dessen, was nominell sehr billig war (denken Sie an einen steigenden Dollar), in den USA keinen Sinn mehr. Ja, wir waren in den Reagan-80er- und Clinton-90er-Jahren sehr energieabhängig, und das war wunderschön. Aus diesem Grund hatte ich gehofft, dass Gilder die Brookes/Gilder-Wahrheit weiter ausbauen würde, um immer verstörteren Konservativen Vorträge zu halten, die „Drill, Baby Drill“, „Saudi-Amerika“ und zahlreiche andere Verstöße gegen die einfache wirtschaftliche Vernunft befürworten. In Gilders Worten: „Wirtschaften stagnieren und geraten ins Stocken, wenn die Investitionen eine niedrige Entropie aufweisen.“ Obwohl Erdöl für den Fortschritt der Menschheit von entscheidender Bedeutung ist, weist es eine niedrige Entropie auf, was sich an den rückständigen Standorten zeigt, aus denen es in Hülle und Fülle stammt. Die traurige Wahrheit ist, dass George W. Bushs schockierend düstere Entscheidung, den Kurs des Reagan/Clinton-Dollars zu ändern, zu einem Zusammenbruch des Dollars ab Anfang der 2000er Jahre führte, der sich logischerweise bereits in Gold, Öl und anderen Rohstoffen zeigte, die für Wohlstand repräsentativ sind existiert.
Die wirtschaftlichen Folgen des oben Gesagten waren vorhersehbar und bedauerlich. Gold ist in Dollar fast sechsmal teurer als zu Beginn des 21. Jahrhunderts, und Öl steigt erwartungsgemäß um einen ähnlichen Betrag. Abscheuliche, informationsfeindliche Slogans wie „Drill, Baby Drill“ haben sich gegenüber dem Streben nach neuem Wissen durchgesetzt, gepaart mit der Bedeutung dessen, was uns der Rest der Welt in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts so geschickt zur Verfügung gestellt hat. So reich wir jetzt sind, stellen Sie sich vor, wie viel weiter wir wären, wenn die halbwegs vernünftige Dollarpolitik, die unter Reagan und Clinton vorherrschte, fortgesetzt worden wäre. Stattdessen verfolgte Bush (mit Sicherheit der schlechteste Präsident meines Lebens) eine schwache Dollar-Illusion, die zu einem massiven Rückzug von Menschen und Investitionen in die Arbeit (Ölförderung) der Vergangenheit führte.
Gilder verachtet in den frühen Seiten von Life klugerweise die absurde Vorstellung, dass der Überfluss die Erde plündert und wie er sich „gesiegt“ hat, aber dann reden die Theoretiker der globalen Erwärmung ein gutes Spiel, tun aber sehr wenig. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn es um Konservative geht, die behaupten, sie seien für den Freihandel, sich aber vor Rohölimporten fürchten. Und es zeigt sich in ihrer Analyse. Während die Genialität, die Gilder dem Silicon Valley zu Recht zuschreibt, durch ständig sinkende Preise für scheinbar alles belebt wird, behaupten verschwörerische Konservative, dass jeder Rückgang des Ölpreises auf 60 US-Dollar (das Fünffache des Preises von 1998) ein Zeichen dafür sei, dass Saudi-Arabien und Russland es sind Wir versuchen, „US-Öl“ und „Frackern“ das Rückgrat zu brechen, die nur so viel fördern können, wie der Dollar zu unserem aller Schaden sehr schwach ist, so dass Öl nominell teuer ist. Können sie wirklich so dunkel sein? War Reagan ein russischer oder saudischer Agent? Diese Frage wird einfach deshalb gestellt, weil die 1980er Jahre das mit Abstand schlechteste Jahrzehnt für die Energiegewinnung in den USA waren.
Gibt es Streitereien? Gilder verbringt wohl zu viel Zeit mit Banken und insbesondere mit JP Morgan. Gilder ist einer der sehr, sehr wenigen, die regelmäßig darauf hinweisen, wie wirtschaftslähmend es ist, dass im täglichen Devisenhandel mehr als 7 Billionen US-Dollar getätigt werden. Er hat so recht. Geld sollte wieder eine niedrige Entropie oder Ruhe haben. Wir reden nicht über den Fuß oder eine Sekunde, weil sie konstant sind, sondern wir reden darüber, was sie messen. Völlige Zustimmung Der Streit hat mit Gilders Behauptung zu tun, dass Banken wie JPM dies so wollen, da die Früchte des Handels auf Kosten der Unternehmen an „eine winzige Elite staatlich bevorzugter Finanziers“ fließen. In Wirklichkeit hat Jamie Dimon die Eigenhandelsabteilungen von JPM schnell geschlossen, als er die Bank übernahm, und zwar aus dem einfachen Grund, weil es bei dem, was vergänglich ist, keinen Bewertungszuwachs gibt. Danach zahlt sich die Unternehmensfinanzierung deutlich besser aus. Es ist nicht einmal annähernd so. Ein schwacher, instabiler Dollar ist für Banken und Investmentbanken äußerst gefährlich, wie uns das Jahr 2008 vor Augen führt.
Auch Gilder äußerte sich gelegentlich zu negativ, wenn auch nicht zu negativ, wie er es leider in „Life After Google“ tat. Er schreibt über eine BBC-Umfrage, die ergab, dass 56 % der Schulkinder glauben, dass der Planet aufgrund der globalen Erwärmung dem Untergang geweiht sei. Ok, aber die Welt bewegt sich weiter in Richtung der Küsten, die angeblich am stärksten von der Erwärmung bedroht sind, und auch dorthin, wo die Chancen am größten sind. Beobachten Sie, was die Leute tun, nicht was sie sagen. Ein von Gilder angeführtes Beispiel für „Notfallsozialismus“ waren die schrecklichen Lockdowns im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das lässt sich nicht bestreiten (Gilder schrieb das Vorwort zu meinem Buch „When Politicians Panicked“ über die Lockdown-Tragödie), aber er würde sicherlich zustimmen, dass es keine Lockdowns gegeben hätte, wenn sich das Virus im Jahr 2010 im Vergleich zu 2020 ausgebreitet hätte. Mit anderen Worten, die Leute haben sich schändlicherweise ein paar Wochen frei genommen, weil sie es konnten. Die Welt will Wachstum und Gilder hat die Antwort.
Lesen Sie dieses wunderbare Buch, um zu überdenken, was Sie denken. Und machen Sie sich bereit, Ihre Wachstumszauberformel zu ändern. „Niedrige Steuern, stabiles Geld“ ist zwar mehr als würdig, aber es ist wohl unvollständig. Wenn Wissen Reichtum ist, und das ist es, dann lautet die wahre Zauberformel: Geld als Maßstab, massiv reduzierter staatlicher Verbrauch von wissensproduzierendem Reichtum und die Abschaffung der Steuern auf Investitionen, ohne die es keinen Fortschritt gibt. Die Wissensökonomie übertrifft die Anreizökonomie um Längen.